Drucken

Wie es in der Schweizer Bank UBS berechnet wurde, ist Kiew die billigste Stadt der Welt. Gleichzeitig ist der Service hier gut ausgebaut und es gibt alles für einen angenehmen Aufenthalt.

Was kaufen?

Der Kauf einer Wohnung zum Vermieten ist die zuverlässigste Kapitalanlage in der Ukraine. Eine solche Wohnung in Kiew zu kaufen bedeutet, sich ein stabiles Einkommen zu sichern, z.B, im Mai 2018 gab es in der Hauptstadt der Ukraine mehr als 300 registrierte Mietverträge für Immobilien, und die Kosten für die Vermietung von Wohn- und Nichtwohnimmobilien erreichten 285.000 Euro. 64% dieser Summe wurden für die Miete von Wohnungen in Kiew ausgegeben.

Die billigste Mietwohnung - eine 30 Quadratmeter große Einzimmerwohnung in den Vororten von Kiew - Vyshgorod, wo die Eigentümer ihre Immobilie auf etwa 140 Euro pro Monat schätzten. Zum Vergleich: Fast die gleiche Studiowohnung im Zentrum von Kiew wurde für 450 Euro vermietet.

Wo kaufen?

Zwei auf ersten Blick gleichen Wohnungen können je nach Lage des Hauses, Verkehrsknotenpunkt, Infrastruktur und sogar dem Blick aus den Fenstern deutlich preislich unterschiedlich sein. Wenn man die Wohnung im Elite-Bezirk und am Stadtrand vergleicht, kann man für all das bis zu 75.000 Dollar überzahlen.

Früher gab es eine Tendenz zum Kauf von Immobilien in der Nähe des Stadtzentrums, jetzt aber gewinnt Verkauf von Wohnungen und Häusern in den Vororten in einer Entfernung von bis zu 10 km von Zentrum.

Welche Papieren werden gebraucht?

Die Liste der Dokumente ist nicht groß, wenn der Käufer eine Einzelperson ist. Beim Kauf durch eine ausländische juristische Person ändert sich die Liste erheblich.

Wie viel kostet es?

Was gibts noch zu beachten?

- tatsächliche Eigentumsverhältnisse

- Veräußerungsverbote

- Belastung des Objektes mit versteckten Rechten Dritte

- Besonderheiten in Kaufverträgen, die so in Deutschland ganz oder teilweise zur Ungültigkeit führen würden

- in der Praxis häufiges Abweichen von gesetzl. Regelungen

- unvollständige, bzw. nicht aussagefähige staatliche Register

- von der Realität abweichende Wohnungseigentumsunterlagen, dies betrifft oft bauliche Veränderungen und tatsächliche Abmessungen

- sehr weitgehende Vertragsfreiheit bei gleichzeitiger Nichtunterscheidung von Kaufleuten und Nichtkaufleuten

- steuerrechtliche Aspekte

- Bau- und andere verwaltungsrechtliche Vorschriften